Jährlich sterben über 150.000 Menschen an Herzversagen!
In Deutschland sterben jährlich ca. 150.000 Menschen am plötzlichen Herztod. Damit ist er die Todesursache Nummer eins – noch vor Krebserkrankungen oder einem Schlaganfall. Diese Zahl könnte deutlich niedriger sein, wenn u.a. öffentliche Einrichtungen, Sportvereine, Pflegedienste, Firmen, Bildungseinrichtungen oder Privathaushalte mit einem Automatischen Externen Defibrillator (PAD, AED, AS) ausgestattet werden. Der plötzliche Herzstillstand führt innerhalb von Minuten zum Tod, wenn nicht sofort geholfen wird.
Herzkammerflimmern kann jeden treffen!
Der plötzliche Herzstillstand ist eine Funktionsstörung des elektrischen Systems des Herzens, so dass es plötzlich und unerwartet schnell zu schlagen beginnt (> 250 Schläge/Min.), dann unregelmäßig, um schließlich ganz zu stoppen. Zwei der Häufigsten Ursachen sind ein schneller Herzschlag, genannt ventrikuläre Tachykardie, und ein chaotischer Herzschlag, genannt Herzkammerflimmern. Herzkammerflimmern kann auch in frühen Lebensjahren die Ursache eines plötzlichen Herztodes sein oder auch ohne Vorwarnung jederzeit auftreten. Nicht alle Ursachen hierfür sind wissenschaftlich hinreichend bekannt. Zur Erstversorgung des Patienten gehört die Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW). Doch sie alleine beseitigt das Herzkammerflimmern nicht. Erst durch die möglichst frühe Defibrillation, d.h. durch die Behandlung mit einem stromgeregelten Defibrillationsimpuls mittels eines sogenannten automatischen externen Defibrillators (AED), kann das Herzkammerflimmern effektiv beendet werden.
Rasches Handeln rettet Leben!
In Verbindung mit einer sofortigen Herz-Lungen-Wiederbelebung ist eine möglichst frühe Defibrillation die einzige Möglichkeit, das Herzkammerflimmern zu beenden und dadurch das Überleben des Betroffenen zu ermöglichen. Nachweislich sinkt die Überlebenschance pro Minute um 10% – 12%. Defibrillation ist die Abgabe einer lebensrettenden elektrischen Energie an das Herz während eines anormalen Rhythmus. Der Strom wird von auf der Brust platzierten Elektroden durch das Herz geschickt und dadurch ein “Reset” durchgeführt. Je schneller ein elektrischer Schock durch einen Defibrillator abgegeben wird, desto größer ist die Chance, dass das Herz wieder normal schlägt. Gemeinsam mit der Herzdruckmassage hat das Opfer gute Überlebenschancen bis der Notarzt eintrifft.